Werbung – Dieser Artikel enthält Werbung für Slowgarden
Viele von euch kennen sicherlich schon den schönen Hof Windkind bei Berlin von David und seiner Frau Silvia. Mit dem Slowgarden ebenfalls vor den Toren Berlins – für Ökobauer und Naturliebhaber startet David ein weiteren Projekt um die Welt jeden Tag ein Stückchen besser zu machen.
Der Slowgarden
Bietet jedem der möchte, die Möglichkeit im Einklang mit der Natur – ökologisch, regional und lokal seine eigenen Lebensmittel, sprich Gemüse anzubauen. Beim Gärtnern im Slowgarden soll man nicht nur Arbeiten, sondern Gemüse, Kräuter, Obst und Wohlbefinden ernten.
Auch wird es ein gemeinschaftliches Kräuterbeet und Obstbäume geben. Dort bauen die Leute vom Slowgarden spannende Kräuter für dich an, welche du ernten darfst.
Das Team vom Slowgarden hilft dir gern weiter mit Tipps und Tricks beim Anbauen und Ernten. Der Garten liegt mitten in der Natur, die mit dem Fahrrad oder zu Fuß erkundet werden kann. Im Ortsteil Neuendorf lädt ein Waldsee mit Badestelle zum Schwimmen ein.
Das Prinzip von Slowgarden
Ab März 2022 kannst du deinen eigenen Gemüsegarten innerhalb des permakulturellen Gartens buchen, dein Gemüse anbauen und ernten. Die Bepflanzung erfolgt durch dich. Die Bewässerung übernimmt der Slowgarden und auch bio-veganer Dünger für deine Pflanzen wird zur Verfügung gestellt. Egal ob du Möhren, ausgefallene Tomatensorten, Kartoffeln, leckere Gurken anbaust – du entscheidest selbst was in deinem Garten wächst.
Ideal für Familien, Singles, Paare, kleine und große Wohngemeinschaften, die lokal und saisonal Gemüse ernten wollen und auch gern ein Part in einer Community sind.
Gute Erreichbarkeit
Der Standort vom Slowgaren kann sehr gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln von Berlin aus erreicht werden. Mit dem Fahrrad braucht man ab dem Bahnhof Nassenheide nur ein paar Minuten, direkt vor Ort gibt es zudem Parkplätze für PKWs.
Parzelle im Slowgarden buchen
Saisonstart im Slowgarden ist am 20.März 2022, bis dahin hat das Team vom Garten noch einiges zu tun wie graben, hämmern, sägen, pflügen, pflanzen etc. Dann werden einzelnen Parzellen vermessen und der jeweilige Jahrespreis ermittelt.
Am Sonntag, den 27.Februar und Sonntag, den 13.März findet jeweils von 11-16 Uhr ein Tag der offenen Tür statt. Ihr habt an den beiden Tagen die Chance den Slowgarden und das Team dahinter kennenzulernen.
Wie in jedem Garten ist die Anzahl an Parzellen begrenzt – lasse dich also vormerken und in die Interessentenliste aufnehmen, dazu einfach eine Email an hallo(at)slowgarden.de schreiben. Die Vormerkung ist unverbindlich und ohne jegliche Verpflichtung. Weitere Informationen findet ihr unter Slowgarden.de
Hinweis: Der Beitrag ist in Kooperation mit Slowgarden entstanden.
Titelbild Beitrag:Michaela Wenzler-pixabay 4266807