Nespresso Vertuo Next Kapselmaschine | Kaffeevielfalt

Geschrieben am: 12.11.2020, [Anzeige]

Vorneweg, ich bin tatsächlich ein kleiner Morgenmuffel, ohne 1 Tasse Kaffee am Morgen geht bei mir meistens nichts. Über das Portal Konsumgöttinnen.de durfte ich in den vergangenen Wochen die Nespresso Vertuo Next Kapselmaschine kennenlernen.

Zwar trinke ich fast den gesamten Tag über Tee, dennoch freue ich mich auf meine kleine Auszeit am Morgen oder zum Nachmittag mit einer leckeren Tasse Kaffee. Ich habe bereits einige Kapselmaschinen zu Hause gehabt aber nun das erste Mal eine von Nespresso.

Bilder von: Madlen Reinke

Das Testpaket Nespresso Vertuo Next

Für den Test der Nespresso Vertuo Next Kapselmaschine bekam ich ein großzügiges Testpaket. Welches neben der Nespresso Vertuo Next, den Aeroccino 3 Milchaufschäumer, ein Mug Tassen Set, 50 Kaffee-Kapseln, 12 Kapseln in einer Probierbox und 30 € Gutschein für den Nespresso Onlineshop enthielt.

Bilder von: Madlen Reinke

Kurzfakten zur Nespresso Vertuo Next

Die Vertuo Next Basic hat einen metallischen Hebel sowie einen Ausguss und Tassenhalter aus Kunststoff. Zudem besteht die Maschine aus über 50% recyltem Kunststoff. Außerdem wird  die Maschine in einer recyclebaren Verpackung geliefert.

Das Fassungsvermögen des abnehmbaren Wassertanks beträgt 1.1L, der Auffangbehälter reicht für 10 Espresso oder 6 Mug Nespresso Kapseln. Betriebsbereit –  also die Aufheizzeit der Maschine beträgt 30 Sekunden. Abmessungen (B x H x T): 142 x 314 x 429 mm bei einem Gewicht von ca. 4.0kg und das Stromkabel hat eine Länge von 75cm. (Quelle: Angaben vom Hersteller)

Bilder von: Madlen Reinke

Erster Eindruck der Kapselmaschine

Erstmal einen Platz suchen, gar nicht so einfach in meiner Küche :), denn ich habe mittlerweile doch schon einige Küchengeräte. Das Problem ist hier hauptsächlich bei mir das kurze Kabel der Maschine. Ich habe in meiner Küche nur wenig Steckdosen, warum sparen die Hersteller hier ausgerechnet immer am Kabel?

Bilder von: Madlen Reinke

Also Platz war gefunden auch wenn die Maschine leicht schräg stehen muss, da diese sonst nicht ganz auf meinen Küchenschrank passt. Vom Design gefällt mir die Nespresso Vertuo Next gut, es gibt sie in übrigens in verschiedenen Farben und Ausführungen (Basic, Premium, Deluxe). Meine Maschine ist die Vertuo Next Basic in Dark Grey. Die Kapselmaschine sieht für mich qualitativ aus und ist gut verarbeitet, das Design passt gut in meine Küche.

Bilder von: Madlen Reinke

Erste Schritte | Bedienungsanleitung

Okay, dies ist meine allererste Nespresso Kapselmaschine “wusa”. Die Bedienungsanleitung, sorry Nespresso – ein No Go. Ich habe noch nie eine so schlechte Anleitung gesehen, zig Sprachen alle zusammen vermischt, nur stichpunktartige Sätze dazu schlechte Bebilderung. Bei der Fehlersuche hat man dann unter anderem Spaß, da das orange Blinken auf dem Bedienknopf irgendwie bei allen Fehlern mehr oder weniger auftritt.

Nun ja, ich habe dann erstmal alles nach Anleitung abgespült und das Reinigungsprogramm der Maschine gestartet – hierbei unbedingt am besten einen 1 L Messbecher oder ähnliches unterstellen, nicht wie ich eine Tasse. Nach der Reinigung konnte ich die Nespresso Maschine dann zum ersten Mal für einen Kaffee starten.

Bilder von: Madlen Reinke

Erster Kaffee | Lautstärke – Bedienung

Also zuerst den Maschinenkopf öffnen, sprich die Vertuo Next entriegeln – den Griff nach rechts zum offenen Schlosssymbal am Maschinenkopf drehen – dies geht bei mir schon relativ schwer, so dass ich dies lieber mit 2 Händen mache.

Dann die gewünschte Kaffee-Kapseln mit der Wölbung nach unten einlegen und den Griff am Maschinenkopf wieder nach links drehen zum geschlossenen Schlosssymbol.

Bilder von: Madlen Reinke

Achtung, nicht erschrecken es knallt ein wenig lauter, wenn man den Hebel wieder schließt und den Maschinenkopf runterdrückt, weil die Kapsel im Inneren aufgepiekt wird :).

Kaffeetasse auf den Tassenhalter oder die Carafe unter die Maschine stellen und den Bedienknopf mit Tassensymbol drücken – nun wärmt die Maschine kurz auf (Tassensymbol blinkt) und beginnt dann mit dem Aufbrühen des Kaffees.

Bilder von: Madlen Reinke

Zunächst beginnt die Vertuo Next mit dem Kaffeeschaum der Crema, welche je nach Sorte doch schon recht viel ist –  dann folgt der Kaffeeaufguss.

Einige TesterInnen schreiben die Maschine sei laut, ich empfinde dies nicht so – sie hört sich allerdings ein wenig abgefahrener an als meine bisherigen Kapselmaschinen – ich denke das liegt daran das die Kapsel sich dreht während der Zubereitung.

Nach 2 Minuten im Leerlauf, also der Nichtnutzung schaltet sich die Maschine ganz automatisch ab, was natürlich Strom spart. Dennoch habe ich den Ausschalter zunächst gesucht :).

Bilder von: Madlen Reinke

Großartige Kaffeevielfalt oder?

Die 5 Stangen Kaffeekapseln im Testpaket, waren mir allesamt zu stark. Egal ob pur oder mit Milch, wach war ich jedenfalls nach den Kaffees. Geschmacklich konnte ich zwar Unterschiede schmecken, aber irgendwie fehlt mir etwas Besonderes an den Kaffeesorten.

Bilder von: Madlen Reinke

Vertuo Next bietet derzeit eine Wahl aus 30 Kaffeesorten in 6 Tassengrößen von 40 ml Espressotasse bis 535 ml Carafe . Da ist bestimmt für jeden der richtige Kaffee dabei.

Bisher habe ich ca. 10 Sorten getestet, wobei mir die Kaffees mit weniger Stärke deutlich besser schmecken. Allerdings wirkt keine Sorte ohne Milch/Milchalternative so richtig rund. Welch ein Glück, dass ich gern Milchkaffee, Latte und Co. trinke. Meinen Espresso werde ich wohl auch weiterhin mit dem Espressokocher auf dem Herd aufbrühen.

Die Maschine funktioniert nur mit orginalen Nespresso Vertuo Kapseln. Anhand des Barcodes auf den Kapseln erkennt die Maschine die Kaffeesorte und weiß so wieviel Wasser, welche Extraktionsgeschwindigkeit und andere Parameter sie zum Aufbrühen verwenden muss.

Bilder von: Madlen Reinke

Auf den Kapseln selbst steht der Name des Kaffees als auch die ml Angabe drauf. Mich stört hier allerdings das man nicht weiß wie stark der Kaffee ist – dies steht nur auf der Verpackung der Kapseln. Im besten Fall hat man die Verpackung bei Zubereitung schon entsorgt. Auch sind die Kapseln natürlich im Vergleich zu 1kg Kaffee um einiges teurer.

Die Kapseln erhaltet ihr im Nespresso Onlineshop und in einigen Großstädten auch in einer Nespresso Boutique. Gut gefällt mir, dass die Kaffeekapseln recyclebar sind. Die verwendeten Nespresso Aluminiumkapseln könnt ihr jederzeit auch in einer Nespresso Boutique abgeben. Die Kapseln  sind zu 100 % wiederverwertbar.

Bilder von: Madlen Reinke

Mit Milchschaum – yummi

Wenn ihr wie ich gern Kaffee mit Milchalternativen oder Milch trinkt, könnt ihr entweder direkt in die Tasse oder das Glas kalte Milch geben und dann den Kaffeebrühvorgang an der Maschine starten oder ihr macht euch mit Hilfe des Aeroccino 3 Milchaufschäumers warme Milch mit Milchschaum. Gebt diese Milch aus dem Aufschäumer dann in ein Glas/Tasse und lasst dann die Nespresso Vertuo Next euren Kaffee weiter zubereiten.

Wenn ihr den Maschinenkopf wieder öffnet seht ihr wie die Kaffeekapsel automatisch in den Auffangbehälter (welcher an der Seite der Kapselmaschine entnehmbar ist) katapultiert wird – bei mir klappt das wunderbar, bei einigen TesterInnen wohl nicht.

Erfahrungen Aeroccino 3 Milchaufschäumer

Der Aeroccino 3 Milchaufschäumer macht zuerst einen guten Eindruck, er schaut optisch ansprechend aus, ist leicht und dennoch hat er einen festen Stand. Ihr könnt mit dem Milchaufschäumer warme Milch/warmen Milchschaum als auch kalten Milchschaum herstellen.

Bilder von: Madlen Reinke

Die Bedienungsanleitung ist quasi noch schlechter als die von der Kapselmaschine. Die Anleitung besteht  nur aus einer kurzen Bilderanleitung, einer noch kürzen Gebrauchsanweisung in Schrift, Sicherheitshinweisen und Fehlerbehebungen.

Sofern ihr nur heiße Milch ohne Schaum haben wollt müsst ihr den Ring/Spiralfeder vom Aufsatz für Milchschaum manuell abmachen. Mal sehen wie lange dies gut geht – finde ich schlecht umgesetzt, dass man das eine Teil immer wieder ab und ranmachen soll. Bei meinem bisherigen Milchaufschäumer ist dies nämlich nicht so.

Bilder von: Madlen Reinke

Rotes Licht warme Milch, bei längerem Drücken erscheint beim Startknopf dann blaues Licht, was dann soviel wie kalter Milchschaum bedeutet.

Nun kommt es aber noch ganz stark auf die Milch an die ihr verwendet, am besten kalte Milch aus dem Kühlschrank für ein schönes Ergebnis. Ich habe nur mit Milchalternativen getestest, da ich keine Kuhmilch trinke.

Sojamilch, Mandelmilch und Hafermilch – Hafer ist direkt durchgefallen – schäumt nicht und wirkt wässrig und flockt im Kaffee. Sojamilch brachte gute Ergebnisse, während es besonders bei der Mandelmilch auf die Marke ankam.

Bilder von: Madlen Reinke

Während mein bisheriger Milchaufschäumer auch nach über 3 Jahren gute Dienste mit meiner Lieblingsmandelmilch leistet – versagt der Aeroccino 3 Milchaufschäumer hier leider total. Ab und an hatte ich das Problem, dass am Boden des Aeroccino 3 die Milch leicht angesetzt hat.

Bilder von: Madlen Reinke

Die Vertuo Next Carafe

Neu ist bei der Nespresso Vertuo Next unter anderem, dass man die Möglichkeit hat mit einer speziellen Kaffee-Kapsel direkt eine Carafe Kaffee aufzubrühen. Schade nur das die Carafe nicht zum Testpaket-Umfang gehörte.

Bilder von: Madlen Reinke

Ich hatte nämlich das Glück und bin als Testerin bei Kosumgöttinnen.de nachgerückt und hatte mich dann schon auf das Willkommensgeschenk – die Carafe und 5 Stangen Kaffee gefreut.

Leider gab es das Angebot nicht mehr als meine Kapselmaschine bei mir eintraf. Hier muss ich das Team vom Nespresso-Onlineshop hervorheben, welches sehr kulant war und mir die Carafe nebst 5 Stangen Kaffee-Kapseln dennoch zugesandt hat. Vielen Dank :)

Die Carafe gefällt mir sehr gut und ich finde sie besonders praktisch für ein gemeinsames Frühstück mit den Lieben am Wochenende. Leider gibt es momentan nur eine Kaffee-Kapsel Geschmacksrichtung/Stärke für die Carafe , ich hoffe hier folgen noch weitere Sorten.

Bilder von: Madlen Reinke

Tägliche Reinigung der Maschine

Die Reinigung geht schnell, einfach mit einem leicht feuchtem Tuch die Maschine abwischen (Stromstecker vorher ziehen!). Besonders dort wo die Kapsel eingelegt wird empfehle ich die tägliche Reinigung, da sammelt sich schon ein wenig Kaffee also Kaffeetropfen.

Auffangbehälter für die Kapseln, Tassenhalter einfach oder Wasser abspülen – fertig. Sofern die Maschine entkalkt werden muss blinkt eine bestimte Lichtreihenfolge am Bedienknopf (Tassensymbol).

Nespresso App – noch nicht ganz ausgereift

Also im Vorfeld habe ich mich gefragt, ob man diese App nun wirklich braucht. Ausprobiert habe ich sie auch. Einfach im App Store auswählen, installieren und mit der Maschine verbinden.

Okay, nach etlichen Versuchen hat es irgendwann geklappt. Die App hat mein WLan immer nicht erkannt und dann ging die Bluetooth Verbindung nicht.

Nachdem dies dann funktionierte war ich relativ enttäuscht, man kann über die App direkt Kapseln bestellen. Sie zeigt den Wasserstand des Wassertanks, die Wasserhärte, Fehlfunktionen sowie unter anderem den Entkalkungszeitpunkt an. Eigentlich soll die App auch Software Updates für die Maschine bereitsstellen – da habe ich nun aber in der App gar nichts drüber gefunden.

Bilder von: Madlen Reinke

Mein Fazit | Nespresso Vertuo Next

Ich habe bisher keine Nespresso Kapselmaschine gehabt und kann daher nur mit meinen bisherigen Modellen anderer Hersteller vergleichen. Hier würde ich sagen, dass die Vertuo Next deutlich besser abschneidet.

Die Bedienung finde ich nach wie vor ein wenig schwer, man muss schon ein wenig drücken um den Maschinenkopf wieder zu schließen nachdem man die Kaffeekapsel eingelegt hat.

Einige TesterInnen melden, dass der Bedienknopf nicht mehr funktioniert oder die Maschine einfach keinen Kaffee mehr macht. Auch das ein rotes Licht dauerhaft an ist und gar nichts mehr passiert, die Maschine tropft etc. habe ich gelesen – bisher hatte ich zum Glück damit keinen Ärger, aber ich denke dies wären Garantiefälle.

Bilder von: Madlen Reinke

Auch die bisher probierten Kaffeesorten haben mich noch nicht ganz überzeugen können, da sie meistens viel zu stark waren bzw. leicht säuerlich/bitter schmeckten. Ja, für meinen morgendlichen Kaffeegenuß finde ich “George” wie ich meine Maschine getauft habe aber völlig okay. Auch für den Nachmittagskaffee mit einer lieben Freundin oder zum Samstagsbrunch…

Natürlich kann eine Kapselmaschine keinen Vollautomaten ersetzen allein schon von den Kosten für die Kapseln und geschmacklich steht die Maschine sicher auch ein wenig hinten an. Dennoch darf meine Maschine bleiben und ich hoffe sie verichtet lange gute Dienste. Schaut doch auch gern mal bei nespresso.com vorbei.

Hinweis: Das Produkt wurde mir für diesen Test vergünstigt zur Verfügung gestellt.

Das könnte dich auch interessieren:

Geschrieben von Madlen

Bloggerin | Schleswig-Holstein | Pescetarier | Beauty- und Technik begeistert | Meerverliebt | authentisch | Genussmensch | Wellensittichverliebt